museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 22
After (Year)1900x
Before (Year)1999x
KeywordsKeramikgefäßx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Henkelurne (Graburne)

Drilandmuseum Archäologie [1981-053]
Henkelurne (Graburne) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Henkelurne aus glattem, gelbbraun gebranntem Ton mit grauen Flecken. Von einem kleinen Standfuß aus erhebt sich ein bauchiges Gefäß mit steilem, zylindrischem Mündungsrand. Vertikal sind oberhalb des Umbruchs zwei sehr kleine Bandhenkel angebracht, die zum Durchziehen einer Trageschnur dienten. Einige Fehlstücke am Rand wurden ergänzt.

Datierung: Bronze- oder Frühe Eisenzeit.
Fundort: Laut einem handschriftlichen Vermerk aus dem Jahr 1910 wurde die Henkelurne in dem "Bürener Feld" in Büren bei Wildehausen (Oldenburg) gefunden. In demselben Grab befanden sich noch 4 weitere Urnen. Übergeben wurde die Urne von dem Gutsbesitzer Steineke an den Gronauer Lehrer August Petri, der sie dem neu gegründeten Heimatmuseum stiftete.

Material/Technique

Ton / getöpfert u. gebrannt

Measurements

H 22,6 cm; Mündung 15,0 cm; Boden 8,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.